• Skip to main content
  • Skip to secondary navigation

Anja Fielenbach

(Para)Normale Krimis, Romance und Schwarzer Humor

  • Start
  • Buchnews 📫
  • Blog
  • Impressum
  • Krimi (para)normal
  • Romance
  • Schwarzer Humor
  • Alle Bücher

Beruf Schriftsteller – Was andere darüber denken

23. Dezember 2018 von Anja Kommentar verfassen

Was antworten Schriftsteller, wenn andere Menschen sie nach ihrem Beruf fragen? Was hat es auf sich mit der viel gerühmten gesellschaftlichen Akzeptanz?

Schriftsteller

Entschuldigen Sie, Sie sind Schriftsteller?

Ich bin Schriftsteller (wie man hier deutlich merkt, mache ich bei dem Trend einer geschlechtergerechten Sprache nicht mit). Ich bin stolz darauf, mich so nennen zu dürfen. Das habe ich mir erarbeitet. Woher kommt es also, dass ich trotzdem vermeide, in der Öffentlichkeit darüber zu sprechen? Was mir zugutekommt: Ich schreibe unter Pseudonym und bin nicht nur Schriftsteller, sondern habe noch einen zweiten, „regulären“ Beruf. Da kann man den ersten schon mal verschweigen. Aber warum tue ich das? Wenn ich stolz darauf bin, könnte ich es doch erwähnen? Leider gibt es jedoch immer noch Vorurteile, die einem das Leben schwer machen.

Was meine Freunde über mich denken

Unter Freunden ist man als Schriftsteller in der Regel immer der Exot. Einer, auf den man stolz ist, natürlich. Aber wahrscheinlich stellen sich meine Freunde vor, ich brüte im stillen Kämmerlein über einer alten Schreibmaschine und warte darauf, dass die Muse mich küsst. Was sie übrigens nur ganz selten tut, das nur am Rande. Man kann nicht oft einem klarmachen, der selbst nicht schreibt, dass Schriftsteller sein nicht halb so romantisch ist, wie allgemein geglaubt wird. Dennoch erfahre ich von ihnen jede Menge Zuspruch und Unterstützung. Dafür möchte ich mich hier auch noch einmal von ganzem Herzen bedanken. Ihr seid die Besten!

Was meine Eltern denken

In der Grundschule habe ich einmal eine Geschichte geschrieben, die in einer überregionalen Zeitung veröffentlicht wurde. So etwas macht das Elternherz natürlich stolz. Hätte ich nach der Schule aber verkündet, mein Berufswunsch sei Schriftsteller, wäre ich damit nicht auf viel Verständnis gestoßen. Sollte mich allerdings auch nicht wundern. In meinen jungen Jahren wollte ich schon so einiges werden. Diplomat zum Beispiel. Ich hatte das Bild, kreuz und quer durch die Welt zu reisen. An sich nichts Verwerfliches, jedoch stand weniger der Aufbau diplomatischer Beziehungen um Vordergrund, als das kreuz und quer. Ich werde den Verdacht nicht los, damals hätten sich meine Eltern bei dem Beruf Schriftsteller eher Sorgen gemacht, ich würde unter der Brücke schlafen müssen.

Wie mich die Gesellschaft wahrnimmt

Vor einigen Jahren war das Bild der Gesellschaft von einem Schriftsteller relativ klar. Sie waren in der Regel hoch angesehen, es umgab sie immer ein Hauch Boheme und Party. Ihr Leben war spannend. Es war halt ein künstlerischer Beruf und dieser war prinzipiell aufregend, weil er nichts von Spießer- und Vorstadtmief an sich hatte. Auch reisten Schriftsteller grundsätzlich durch die Welt, um an den Schauplätzen ihrer Geschichten live zu recherchieren. Schön wär’s. Und natürlich der Alkohol. Den wirklich erfolgreiche Schriftsteller müssen wahrscheinlich dauernd besoffen sein. Das Bild hat sich heutzutage gewandelt. Wenn auch nicht unbedingt zum Besseren.

Was ich denke, was ich tue

Ich stehe am frühen Morgen auf, weil es dann noch so schön still in der Welt ist. Hämmere zwei Stunden in die Tasten. Und das jeden Tag. Meine Rohentwürfe sind so gut, dass ich sie nur marginal korrigieren muss. Nach dem Frühstück kontrolliere ich meine Einnahmen und beantworte E-Mails von Fans. Nachmittags treffe ich mich mit meinem Verleger, der es nicht leid wird, mir zu versichern, dass sein ganzer Verlag nicht existieren würde, wenn es nicht Schriftsteller wie mich gäbe. Abends treffe ich mich mit einem Produzenten zum Essen, da bereits das zweite meine Bücher verfilmt werden soll. Nach einem letzten Whiskey on the rocks falle ich dann todmüde, aber zufrieden ins Bett.

Was ich wirklich tue

Morgens aufstehen, um zu schreiben, versuche ich immer wieder. Leider bleibt es meistens bei dem Versuch. Ich bin morgens einfach zu müde. Daher gehe ich erst einmal arbeiten. Wenn ich Glück habe, kann ich bereits Spätnachmittag mit dem Schreiben anfangen. Sonst nach dem Abendessen. Meine Einnahmen als Schriftsteller sind konstant, aber überschaubar. Auf Partys werde ich nur selten bewundert. Kann auch nicht so schnell passieren. Erstens gehe ich nicht so oft auf Partys, und wenn, halt ich über mein Dasein als Schriftsteller hübsch den Mund.

Denn was soll man auf den Satz antworten: Ach, du bist Schriftsteller? Ein Buch schreiben wollte ich auch mal, wenn ich Zeit habe. Getoppt wird das nur noch von der Frage: Was verdient man denn als Schriftsteller so?

Gespeichert unter:Autorenleben Tagged mit:Akzeptanz, Autor, Schriftsteller

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

© 2017-2023 Anja Fielenbach | Impressum | Datenschutzerklärung
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ist nichts Schlimmes, aber dabei werden unweigerlich Daten übertragen, wie überall im Netz.OkAblehnen Mehr lesen
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN